Vereinsgeschichte

Die Lebenshilfe Mürztal ist ein gemeinnütziger Verein. Als soziale, professionelle Dienstleistungsorganisation begleiten wir Menschen mit Behinderung auf ihrem individuellen Lebensweg. Unser gemeinsames, großes Ziel: Menschen mit Behinderung sollen von der Gesellschaft als gleichberechtigte Akteure anerkannt werden. Wir sind dem Leitgedanken der Inklusion verpflichtet und wirken aktiv daran mit, diesen in der Gesellschaft zu verankern.

Die Vereinsgeschichte

 

1977: Gründung der Sektion Mürzzuschlag als Elternverein durch Herrn Dir. Günther Janz.

1980: Einrichtung der 1. Tageswerkstätte in einem Raum der allgemeinen Sonderschule dank

          der großzügigen Unterstützung der Stadtgemeinde Kindberg. 8 KundInnen werden durch 2

          BetreuerInnen gefördert.

1983: Die ehemalige Tischlerei Steiner wird angekauft und als provisorische Werkstätte

           eingerichtet.

 1984: Frau Dipl. Ing. Margaretha Schaffenrath wird als Obfrau gewählt.

            Übersiedelung der Tageswerkstätte aus den Räumen der Sonderschule in die Friedhofgasse 6

            Planung eines Wohnhauses

 1987: Bezug des vollzeitbetreuten Wohnhauses; 9 KundInnen wohnen ständig in Kindberg und

           werden von 4 BetreuerInnen begleitet.

 1989: In der TWS Kindberg werden bereits 45 KundInnen betreut. Ein Werstättenstandort in

           Mürzzuschlag wird geplant.

 1991: Die Dienstleistung Frühförderung für entwicklungsverzögerte und/ oder behinderte Kleinkinder

           wird in das Leistungsangebot der Lebenshilfe Bezirk Mürzzuschlag aufgenommen. 15 Familien werden

           unterstützt.

          Das Projekt NAHTLOSKUNST Kindberg (Standort Tageswerkstätte Kindberg) wird ins Leben gerufen.

1992: Ausbau des Wohnhauses auf 16 Wohnplätze (Einzelzimmer).

1994: Bezug der Tageswerkstätte in Mürzzuschlag (Burgenlandgasse), in der  8 KundInnen einen

          neuen Arbeitsplatz finden.

1997: Nach 2 jähriger Umbauarbeit wird die neue Tageswerkstätte (ehemalige Mäserhalle) in Mürzzuschlag

           bezogen. Der alte Standort "Burgenlandgasse" wird aufgegeben.

2001: Das teilzeitbetreute Wohnhaus Gartengasse bietet 4 KundInnen ein neues zu Hause.

2003: Das Wohnangebot der Lebenshilfe Bezirk Mürzzuschlag wird durch das Pilotprojekt "disloziertes

          Wohnen" (Vorläufer der Wohnassistenz) erweitert.

           Außerdem wird erstmals heilpädagogisches Voltigieren durch die Lebenshilfe Mürztal

           angeboten.

 2005: Die Dienstleistungen mobile Wohnassistenz, Familienentlastungsdienst und Freizeitassistenz

           werden in das Angebot der Lebenshilfe Bezirk Mürzzuschlag aufgenommen.

2007: Erweiterung der mobilen Dienste um die Sozial- und Lernbetreuung

2008: Eröffnung des neuen Wohnhauses (Teichgasse 4), das für 17 BewohnerInnen ein neues Zuhause wird.

2009: Erweiterung der Leistungsart "teilzeitbetreutes Wohnen" durch eine Wohneinrichtung in der Roseggergasse in

           Mürzzuschlag.

2011: Ankauf und Adaptierung eines Familienhauses in der Teichgasse 6. Die WG (Wohngemeinschaft) Kindberg bietet 6

          Bewohnern in den Leistungsarten "vollzeitbetreutes Wohnen" und Trainingswohnung" ein neues Zuhause.

2012: Aufgabe der Wohneinrichtung "Roseggergasse", die durch die Wohneinheit Friedhofgasse ersetzt wird und 4

           BewohnerInnen in der Leistungsart "teilzeitbetreutes Wohnen" einen Wohnplatz bietet.

2014: Die Lebenshilfe Bezirk Mürzzuschlag erhält bei der Generalversammlung im Oktober einen neuen Namen. Ab jetzt

          tritt die Lebenshilfe mit ihren Dienstleistungen unter dem Namen "Lebenshilfe Mürztal" auf.

          Eröffnung des Zubaus zur WG Kindberg (Teichgasse 6). Mit dem Zubau werden weiteren 6 Bewohnern in den

          Leistungen vollzeitbetreutes Wohnen und Trainingswohnung eine Wohnversorgung angeboten.

2015: Eröffnung des lebens.laden Mürztal in Krieglach mit der Post Partnerschaft. Integrative Arbeitsplätze für Menschen

          mit Behinderung entstehen.

          Das Projekt "Adventeinstimmung der Lebenshilfe Mürztal" wird ins Leben gerufen. Daraus entwickelt sich das

          "Kindberger Adventdorf" welches ab 2016 jährlich stattfindet.

2016: Beginn der mobilen Phase der "SOB (Sonderbetreuung) Stanz". Ab Jänner 2017 wird in der Stanz im Mürztal ein

          Nutzer im Rahmen der stationären Phase in einem adaptierten Wohnhaus betreut.

2019: Das Projekt SOB ist erfolgreich abgeschlossen - die Integrationsphase ins vollzeitbetreute Wohnen beginnt.

          Kooperation mit der Feinschmeckerei-Biodemeter Leopold KG: Menschen mit Hilfebedarf übernehmen den Verkauf

          in der Feinschmeckerei in Kindberg MITTE.

Mehr in dieser Kategorie: Verwaltungsteam »